Argon
Argon 4.6 / 4.8 / 4.8 Spektro / 5.0 / 6.0
Argon ist ein verdichtetes, farb- und geruchloses, erstickendes, chemisch inertes Gas.
Physikalische Daten
Chemisches Zeichen | Ar | |
Molekulargewicht | 39,948 g/mol | |
Kritischer Punkt | Temperatur | 150,86 K (-122,4 °C) |
Druck | 49,1 bar | |
Dichte | 0,5377 kg/l | |
Siedepunkt bei 1,013 bar | Temperatur | 87,28 K (-185,86 °C) |
Dichte | 1,3939 kg/l | |
Dichte im Gaszustand bei 0 °C und 1,013 bar | 1,784 kg/m³ | |
Relative Dichte gegenüber Luft | 1,380 |
Behältergrößen
Druckgasflaschen
Typ/Rauminhalt (l) | Größe (Ø x L) |
---|---|
5 | 140 x 545 mm |
10 | 140 x 970 mm |
20 | 204 x 970 mm |
50 | 229 x 1640 mm |
Flaschenbündel mit 12 Flaschen
Typ/Rauminhalt (l) | Maße (L x B x H) |
---|---|
12 x 50 | 1060 x 800 x 1980 mm |
Anwendungen
Argon 4.6
- Edelstahlerzeugung
- Schutzgasschweißen von Titan und Edelstahl
- Metallspritzen
- Füllgas für Leuchtstoffröhren und Glühlampen
Argon 4.8
- Schutzgasschweißen von Titan und Edelstahl
Argon 4.8 Spektrometrie
- Erzeugung einer sauerstofffreien Atmosphäre für die untersuchte Probe
- Verwendung als Zündgas und zur Kühlung des Plasmas
- Inert- / Spül- und Trägergas für Atomabsorptionsspektrometer (AAS)
- Schutzgas für Atomemissionsspektrometer (AES)
Argon 5.0
- Edelstahlerzeugung
- Lasertechnik
- Metallspritzen
- Trägergas in der Gaschromatographie
- Füllgas für Isolierglasscheiben, Leuchtstoffröhren und Glühlampen
- Schutzgas beim Abfunken von Stählen und anderen metallischen Proben zur Aufnahme und Auswertung des Spektrums
Argon 6.0
- Schutzgas für alle Vorgänge, die schon durch Spuren von reaktionsfähigen Gasen gestört werden
- Aufdampf- und Diffusionsvorgänge in der Fertigung von Halbleitern und dünnen Schichten
- Sonderzwecke in der Meßtechnik, Forschung und Entwicklung.